14- bis 18-Jährige werden in ihrem Sportverein mit kleinen Aufgaben an die Leittätigkeit herange-führt: Das ist die Idee des Programms 1418coach. Auch im Kanton Bern werden Jugendliche zu 1418coaches ausgebildet. Die angehenden Berner Jungleiterinnen und Jungleiter werden in Zukunft auch darin geschult, wie präventive Themen mit dem Team erlebt werden können. Um einen ganzheitlichen Präventionsbeitrag leisten zu können, berät die kantonale «cool and clean»-Botschafterin zudem Sportvereine und Anlagenbetreiberinnen und Anlagenbetreiber, wie sie das Umfeld gesundheitsfördernd und rauchfrei gestalten können.

Was ist 1418coach?
Jeder Verein kennt die Situation: Es fehlen ausgebildete Leitpersonen. Mit dem Programm 1418coach wird jungen Sportlerinnen und Sportlern frühzeitig eine Mitverantwortung innerhalb des Vereins übergeben. In einer zweitägigen Ausbildung werden die Jugendlichen befähigt, im Verein erste Leitaufgaben zu übernehmen. Der Umgang mit Kindern ist genauso Thema wie der Rollenwechsel vom Teammitglied zur Leiterin oder zum Leiter. Selbstverständlich ist insbesondere die spezifische Sportart Teil der Ausbildung: Wie wird am besten unterrichtet? Wie fördere ich als Leitperson die Kompetenzen der Teammitglieder?
Ist die Ausbildung absolviert, folgt der Einsatz im Verein. Im Verein hat jeder 1418coach ein Gotti oder einen Götti. Gemeinsam werden Trainings geplant und geleitet. Mit zunehmender Erfahrung übernimmt der 1418coach mehr Verantwortung.
Den Verantwortlichen im Kanton Bern ist es ein Anliegen, dass die 1418coaches auch für Themen rund um die Prävention fit gemacht werden. In einem Projekt mit «cool and clean», dem Präventionsprogramm von Swiss Olympic, wird das Themenfeld Prävention im 1418coach Programm integriert.
Ausbildungsstruktur
In der Ausbildungsstruktur des 1418coach-Programms sind drei verschiedene Personengruppen zentral: Die 1418coaches (oder jene, die es werden wollen), die Gottis und Göttis, welche im Verein die 1418coaches betreuen und die Expertinnen und Experten, welche die Ausbildung der 1418coaches durchführen.
«Peer to Peer» - Prävention unter Gleichaltrigen
So wie die sportartspezifischen Inhalte gelernt werden, sollen künftig auch präventive Inhalte wie ein roter Faden durch die Ausbildungen führen. Den Expertinnen und Experten wird mit praktischen Beispielen aufgezeigt, wie Prävention mit Hilfe der Angebote von «cool and clean» in der 1418coach Ausbildung verankert werden kann. Grundlage bildet das J+S Ausbildungsverständnis.
Die angehenden 1418coaches lernen somit im Ausbildungswochenende neue Möglichkeiten kennen, wie sie praxisnah und wirkungsvoll Prävention in ihrem Team umsetzen können.
Die Gottis und Göttis können sich in einem eintägigen, interdisziplinären Modul Fortbildung von J+S zur Umsetzung von Prävention weiterbilden. Sie werden auch darin geschult, wie sie die Jugendlichen aufbauend betreuen können. Fehler der Jugendlichen sollen als Lernchancen genutzt werden.
Was sind Vereinsberatungen?
Das Umfeld im Verein trägt massgeblich dazu bei, ob Jugendliche gefördert und gestärkt werden oder ob sie sich ungesunde Verhaltensweisen für ihr späteres Leben antrainieren. Die kantonale «cool and clean»-Botschafterin bietet Sportvereinen kostenlose Beratungen an, die Vereinskultur gesundheitsfördernd zu gestalten. Macht den Vereinskultur-Check: Bietet dein Verein ein gutes Umfeld für Kinder und Jugendliche? Trägt dein Sportverein dazu bei, Persönlichkeit und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern?
Was sind WERTvolle Sportanlagen?
Sportanlagen sind ein wichtiger Begegnungsort, um das respektvolle Verhalten zu fördern. Wir setzen uns dafür ein, mit WERTvollen Sportanlagen den positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft zu steigern. Mit verschiedenen Visualisierungsmaterialien können die sportlichen Werte und die ethischen Prinzipien noch stärker in der Gesellschaft verankert werden. Die kantonale «cool and clean»-Botschafterin berät dich gerne, wie mittels kostenlosem Brandingmaterial verschiedene Massnahmen für Fairplay und für rauchfreie Sportanlagen sinnvoll umgesetzt werden können. Sportanlagen sind ein wichtiger Begegnungsort, um das respektvolle Verhalten zu fördern. Wir setzen uns dafür ein, mit WERTvollen Sportanlagen den positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft zu stei-gern. Mit verschiedenen Visualisierungsmaterialien können die sportlichen Werte und die ethischen Prinzipien noch stärker in der Gesellschaft verankert werden. Die kantonale «cool and clean»-Botschafterin berät dich gerne, wie mittels kostenlosem Brandingmaterial verschiedene Massnahmen für Fairplay und für rauchfreie Sportanlagen sinnvoll umgesetzt werden können.
Weiterführende Links:
Websites 1418coach:
1418coach (Bern)
1418coach (national)
Website Vereinsberatungen:
Vereinsberatung - Cool and Clean
Websites WERTvolle Sportanlagen:
Sportanlagen - Cool and Clean
WERTvolle Sportanlagen (Swiss Olympic)

Das Angebot wird im Rahmen des Kantonalen Tabak- und Nikotinpräventionsprogramms unterstützt durch:
