Die Weiterbildungsmodule richten sich an Fachpersonen aus der Erwachsenenpsychiatrie und Suchtberatung. In einem E-Learning erarbeiten Sie sich ein Grundwissen zum Thema, welches Sie in weiterführenden Workshops vertiefen können. Diese finden im Frühling 2024 in Bern statt und sind für alle kostenlos.

Kinder und Jugendliche mit psychisch oder suchtkranken Eltern sind Belastungen ausgesetzt, welche ihre gesunde Entwicklung gefährden und das Risiko stark erhöhen, eine eigene Verhaltensauffälligkeit oder psychische Erkrankung zu entwickeln. Eine entwicklungsadäquate Informationsvermittlung und Aufklärung über die Erkrankung und Behandlung des Elternteils sowie eine adäquate individuelle und familiäre Krankheitsbewältigung gelten als wesentliche Schutzfaktoren.
Wichtige Rolle von Fachpersonen in der Früherkennung
Erwachsenenpsychiatrische Kliniken und Suchtberatungsstellen haben über das erkrankte Elternteil einen indirekten Zugang zur Familie. Sie sind in einer Position, in der sie frühzeitig erkennen können, wie es den mitbetroffenen Kindern in dieser familiär belasteten Situation geht. Zudem können sie die Eltern für die Bedürfnisse der Kinder sensibilisieren und ihnen aufzeigen, was Kinder in einer solchen Situation ganz besonders schützt.
Grund- und Vertiefungswissen
Mit einem medienbasierten Einführungsmodul werden die Mitarbeiter*innen einer psychiatrischen Klinik oder Suchtberatungsstelle standardmässig für die Situation der Kinder von psychisch oder suchtkranken Eltern sensibilisiert. Ergänzend stärken vertiefende Workshops die Handlungskompetenzen und vermitteln geeignete Methoden und Instrumente, damit die Eltern ihrerseits für die Bedürfnisse ihrer Kinder sensibilisiert und in ihrer Erziehungs- und Gesundheitskompetenz gestärkt werden.
Dieses modulare Weiterbildungspaket wurde von 2019 bis 2021 in Kooperation mit dem Kanton Thurgau entwickelt und erfolgreich umgesetzt. Nun steht es auch Fachpersonen aus dem Kanton Bern kostenlos zur Verfügung.
Die Weiterbildungsmodule werden in deutscher Sprache angeboten.

Das Weiterbilungsangebot wird im Rahmen des Kantonalen Aktionsprogramms unterstützt durch:
