Das Institut für Sportwissenschaft und die PHBern entwickeln gemeinsam mit den ausgewählten Projektschulen ab Sommer 2022 im Kanton Bern ein individuelles Konzept zur ganzheitlichen und nachhaltigen schulischen Bewegungsförderung.

Aufgrund der Niederschwelligkeit und der Tatsache, dass Kinder und Jugendliche einen beträchtlichen Teil des Tages in der Schule verbringen, kommt der Schule ein enormes Potenzial bei der Bewegungsförderung und damit der Umsetzung von «Täglich Sport und Bewegung für alle» zu.
Was den bisherigen Bemühungen zur schulischen Bewegungsförderung allerdings fehlt, ist eine ganzheitliche Herangehensweise, bei welcher die Voraussetzungen der einzelnen Schulen und die Bedürfnisse der beteiligten Akteure bereits bei der Entwicklung des Bewegungsförderungsprogramms berücksichtigt werden. Genau hier setzt das Konzept der ganzheitlichen schulischen Bewegungsförderung an: Bewegungsförderung wird als Schulentwicklungsprozess verstanden. Durch eine differenzierte Betrachtung verschiedener Förderbereiche, die Unterscheidung mehrerer Förderebenen, die klare Definition der Verantwortlichkeiten, der Ziele und Massnahmen sowie der ganzheitlichen Herangehensweise wird es möglich, bewährte Ideen aus bestehenden Programmen integrativ und nachhaltig zur Anwendung kommen zu lassen.
Im Kern geht es beim Projekt darum, unter Berücksichtigung der Interessen aller involvierten Akteure, ein auf die jeweilige Schule angepasstes ganzheitliches schulisches Bewegungsförderungsprogramm zu entwickeln, zu implementieren und zu evaluieren.
Das Projekt/ Angebot wird ausschliesslich in deutscher Sprache angeboten.

Das Angebot wird im Rahmen des Kantonalen Aktionsprogramms unterstützt durch:
