Die Problemlast von Tabak ist vielfältig. Neben hohen volkswirtschaftlichen Kosten gilt der Tabakkonsum als wichtigster Risikofaktor für chronische, nicht-übertragbare Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen sowie als wichtigste Einzelursache für den Verlust an Lebensqualität und Lebensjahren.

Gemessen an den Disability Adjusted Life Years (DALY) verursachte der Tabakkonsum im Jahr 2015 etwa 10.2% der gesamten Krankheitslast in der Schweiz. Ab 2015 starben in der Schweiz jedes Jahr rund 9’500 Personen an den Folgen des Tabakkonsums. Der Konsum von Tabak stellt eine der grössten Herausforderungen der öffentlichen Gesundheit dar.
Gemäss der Schweizerischen Gesundheitsbefragung rauchten 2017 27% der erwachsenen Schweizer Bevölkerung (>15 Jahren) täglich oder gelegentlich.
Im Kanton Bern liegt die Prävalenz der Rauchenden mit 25% leicht unter dem Schweizer Durchschnitt. Betrachtet man die Prävalenz bei den 15-Jährigen, stellt man fest, dass 2018 der Anteil der Befragten, die mindestens gelegentlich Zigaretten und mindestens einmal im Leben E-Zigaretten konsumierten 13.5% resp. 34.3% betrug .
Zigaretten mindestens gelegentlicher Konsum |
E-Zigaretten mindestens einmal in Jahr |
|
---|---|---|
Tabak und Nikotin Konsum im Jahr 2018 bei 15-Jährigen in der Schweiz (beide Geschlechter) |
13.5% CH Total: 14.7% |
34.4% |